Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!




ZUKUNFTSWERKSTATT – FIT SEIN FÜR DIE ZUKUNFT!
Seminar für Betriebsinhaber*innen und Salonleitungen – ein Neu-Start der Seminarreihe in Wiesbaden und Fulda!
Es sind noch Plätze frei! Buchen Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre Teilnahme!
Inhalt: Um als Gewinner aus den sich verändernden Marktentwicklungen, auch durch die Corona-Krise, hervorgehen zu können, müssen sich Friseure auf veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen einstellen. Eine Vielzahl der Friseure befindet sich mitten im Veränderungsprozess, weil der Markt es von ihnen verlangt. Andere wiederum haben diesen Wandel noch vor sich.
Wir bieten Ihnen an diesem Salonimpuls-Tag Einblicke in ein benötigtes Salon Management System, was sich als ganzheitlicher Lösungsansatz durch Salonentwicklungen als Antwort auf die Marktherausforderungen beschäftigt. Sie erhalten eine Vielzahl von konkreten Hilfestellungen, an denen Sie arbeiten können. Diese werden Ihnen dabei helfen, Ihr vorhandenes Salon-Geschäft zu prüfen, um daraus direkte Maßnahmen zu ergreifen, die sich auf die Wirtschaftlichkeit ihres Salons sofort auswirken.
TERMINE: Sonntag, 30. Oktober 2022
Beginn: 10:00 Uhr (Ende 15:00 Uhr)
Handwerkskammer Wiesbaden, Meistersaal, Bierstadter Str. 45, 65189 Wiesbaden
oder: Sonntag, 13. November 2022
Beginn: 10:00 Uhr (Ende 15:00 Uhr)
Parkhotel Fulda, Goethestr. 13, 36043 Fulda
Zielgruppe: Saloninhaber*innen und Salonleitungen
Kosten: Mitglied einer unserer Mitgliedsinnungen 150,00 € zzgl. MwSt
Nicht-Mitglied 250,00 € zzgl. MwSt
Dies ist eine Kooperation des Landesinnungsverbandes Friseurhandwerk Hessen mit Salonimpuls.
Anmeldungen nehmen wir gerne per Fax (Fax-Nr. 06181 – 50 21 29-1) oder per Mail: info @ friseurverband.de an.
Weitere Informationen, also den Info-Folder, die allgemeinen Teilnahmebedingungen sowie die Anmeldung zur ZUKUNFTSWERKSTATT finden Sie über die unten angeführten Buttons.
Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Herbert, Tel. 06181 – 50 21 29-0, zur Verfügung.
„Social Media für meinen Salon“ - Workshop
Sonntag, 16. Oktober 2022
Seminar I von 9:00 – 12:30 Uhr oder Seminar II von 13:00 – 16:30 Uhr
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Hauptverwaltung Darmstadt, Sitzungssaal, Erdgeschoss, Hindenburgstr. 1, 64295 Darmstadt
Marcel Jakobi, Content Creator/Socia-Media-Berater/Moderator/Speaker, wird Ihnen alles zum Umgang mit den sozialen Medien beibringen und Ihre Fragen beantworten.
Es können maximal 25 Personen pro Seminar teilnehmen. Für Getränke und ein Imbiss ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich bis zum 19.09.2022 mit hier eingestellten Anmeldeformular an. Die Kosten betragen 100,- € zzgl. USt/Mitglied bzw. 200,00 € zzgl. USt/Nichtmitglied mit Vorauszahlung bis zum 19.09.2022. Jede/r Teilnehmer*in erhält eine Anmeldebestätigung und vor Ort eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie gerne von uns und fragen Sie bei Frau Herbert unter Tel. 06181 – 50 21 29-0 nach.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung!
HINWEISE UND INFORMATIONEN ZUR CORONA-KRISE
Die Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes Friseurhandwerk Hessen ist weiterhin für Sie da!
Grundsätzliche Erreichbarkeit der Geschäftsstelle:
Mo.-Fr. von 8:30 bis 16 Uhr
erreichbar. Für Ihre Anliegen, Fragen etc. verwenden Sie bitte die
Rufnummer 06181 / 50 21 29-0 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
+++++++AKTUELLE INFORMATION+++++++AKTUELLE INFORMATION+++++++AKTUELLE INFORMATION+++++++AKTUELLE INFORMATION+++++++
Aktuell gilt nur noch die Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen, die die Corona-Verordnungen abgelöst hat. Über https://www.hessen.de oder unseren BUTTON kann die jeweils aktuelle Schutzverordnung herunter geladen werden.
Die Auslegungshinweise zur jeweiligen Coronavirus-Schutzverordnung des Landes Hessen kann über den BUTTON "VO-Auslegungshinweise" heruntergeladen werden.
Die aktuelle SARS-Cov-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesarbeitsministeriums finden Sie bei Verwendung des Buttons "Mehr Informationen zum Download"!
DAS FRISEURHANDWERK IST KEIN HOTSPOT - DAHER IST DIE WIEDERÖFFNUNG DER RICHTIGE SCHRITT!
Die aktuelle Fassung der Arbeitsschutzstandards der BGW sind nunmehr hier eingestellt. Auch hier sind weitere zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen. Weitere Unterlagen sind unter "Aktuelles" abrufbar.
Wir verweisen abschließend noch auf die Homeapage der BGW und den dort veröffentlichten Fragenkatalog (FAQ) zu den Arbeitsschutzstandards.
Wir haben zeitnah unsere Innungsmitglieder mit Sonderrundschreiben zu allen wichtigen Theme informiert. Dies betrifft ebenso Fragen zu diesen Informationen oder eine Beratung. Werden Sie Innungsmitglied und genießen Sie alle Vorteile!
Die Aufgaben des Arbeitgeberverbandes:
Aus der Tradition heraus heißen die Arbeitgeberverbände im Handwerk Landesinnungsverbände. Sie sind klassische Vereinigungen der Arbeitgeber auf Landesebene. Die örtlichen Zusammenschlüsse benennen sich im Handwerk "Innungen".
Zusammen mit den anderen 15 Landesverbänden ist der Landesinnungsverband des hessischen Friseurhandwerks dem Bundesdachverband hier dem, Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV), angeschlossen. Dessen Mitgliederbasis beträgt über 260 Friseur-Innungen. Sie bilden die Arbeitgebervertretung als auch die fachliche und damit berufsständische Organisation des Friseurhandwerks.
Der Landesinnungsverband Friseurhandwerk Hessen vertritt die speziellen friseurspezifischen Interessen auf Landesebene in Hessen mit folgenden Schwerpunkten:
Beispiele für 2019:
- 12 Vorstands + Ausschuss-Sitzungen
- 2 landesweite Gesellenprüfungen, Koordination und Erstellung
- 2 Große Modeveranstaltungen ab 150 - 250
- 2 Delegiertenversammlungen für ganz Hessen
- 28 Koordination und Abrechnung von BuS-Dienst
- 12 Jugendförderung. Weiterbildungsveranstaltungen
D. h. die Geschäfsstelle organisiert, koordiniert im Durchschnitt alls 1,3 Wochen eine Veranstaltung.
Eine starke Gemeinschaft setzt sich für alle ein.
- Vertretung der Interessen der einzelnen Innungsmitglieder gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaft, Gesundheitsämtern und anderen öffentlichen Institutionen
- Vertretung des Friseurhandwerks gegenüber den Handwerkskammern
- Vertretung der Geschäftsführung in Gremien
- Tarifpolitische Vertretung, Mitwirkung an Tarifabschlüssen
- Rechtsvertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten für Mitglieder - ohne zusätzliche Kosten
- Rechtsberatung von Innungen und deren Mitgliedern im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenwahrnehmung - ohne zusätzliche Kosten.
- Musterprozesse zur Stärkung der Position der Unternehmen
- Mitwirkung bei der Erhaltung des Arbeitsfriedens
- Mitgestaltung der Berufsbildung durch neue Ausbildungsordnung
- Mitwirkung in den Berufsschulen, Berufsschulrecht, Berufsschulorganisation
- Förderung der fachlichen Fortbildung
- Durchführung von Fachveranstaltungen wie Landesmeisterschaften, Messen, Modepremieren, Fachausstellungen
- Zusammenarbeit mit Industrie und Handel
- Abschluss von Rahmenverträgen mit Einkaufsvorteilen
- Wissenschaftliche Marktforschung, Entwicklung von Strategien Informativer Nachrichtendienst für die Mitglieder
- Image-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Lösungsorientierte politische Vertretung in Hessen auf allen Ebenen